Der Content-o-mat für Anwender
Dateneingabe individuell und einfach
Datenbanktabellen werden vom Administrator erstellt. Die Eingabemasken werden vom Content-o-mat automatisch aus den Tabellenfeldtypen generiert und können zusätzlich mit Hilfe von Anweisungen (Makros) z.B. in Tabs strukturiert werden. Zusätzliche Tools wie Mehrfachauswahllisten mit Drag'n'Drop Funktionalitäten, Autosuggest-Felder, Kalender, Editoren, Dateiauswahlfenster oder Medien-Uploadmöglichkeiten erleichtern die Dateneingabe.
Konsistentes Seitenlayout einfach gemacht: der Layoutmodus
Viele Inhalte einer Website wie Produktdaten oder Artikeltexte werden erfahrungsgemäß in den CMS Modulen direkt verwaltet. Oft muss eine Seite aber auch manuell getsaltet werden. Hier kommt der Layoutmodus des content-o-mat ins Spiel: Per Drag'n'Drop können neue Seiten im Baukastenprinzip aus vorgegebenen Layoutelementen zusammengestellt werden. Die Inhalte wie Texte, Bilder oder Verlinkungen werden direkt im Seitenlayout eingefügt. Die Layoutelemente sind kleine Vorlagen, die durch den Website-Administrator definiert und erweitert werden können.
Die Elemente einer Seite können vom Benutzer einfach an die gewünschte Position auf der Seite gezogen werden. Dieses Verfahren garantiert ein konsistentes Layout, auch wenn verschiedene Nutzer die Seiten erstellen. Texte, Textformatierungen, Bilder und Links werden direkt im Layout bearbeitet (WYSIWYG- bzw. Inline-Editing-Prinzip).
Bildergalerie
Die Bildergalerieanwendung ermöglicht es, Bilder hochzuladen, zu speichern, zu kategorisieren und mit Informationen zu versehen. Wie alle Datensätze im Content-o-mat lassen sich auch Bilderdaten um eigene Felder erweitern und mit anderen Daten im CMS verknüpfen.
Das Blogsystem: der MLog
Der Name MLog ist ein Akronym für "mind log". Der MLog kann zwar auch als klassischer Blog genutzt werden, bietet aber zudem die Möglichkeit, kurze Inhaltsschnippsel, Termine oder Medien wie auf einer Pinwand zu veröffentlichen - eben alles, was dem Autor (oder den Autoren) im Augenblick im Geiste herumschwirrt.
In der Detailansicht eines Artikels werden die Texte und Eigenschaften editiert. Z.B. können Artikelverwandtschaften per Drag'n'Drop leicht definiert werden. Ebenso können jedem Artikel beliebig viele Medien wie Bilder, Dokumente oder Links zugeordnet werden.
Das Newslettersystem "Paperboy"
Der Paperboy ist das Newslettersystem des Content-o-mat. Er kann kombinierte HTML-/ Text-Emails (sog. MIME-Mails) mit und ohne Dateianhänge an beliebig viele Verteilerlisten verschicken. Die Newsletter werden als Seiten im Layoutmodus angelegt und auch dort wie eine normale Seite gestaltet. Der Paperboy wandelt das HTML der Seiten in angepasstes E-Mail HTML um. So entsteht ganz nebenbei die Webversion des Newsletters bzw. ein Newsletterarchiv, das in die Website eingebunden werden kann.